Prostatitis ist ein entzündlicher Prozess des Prostatagewebes.
Die Prostata gehört zum männlichen Fortpflanzungssystem. Dabei handelt es sich um eine Struktur, die vor dem Rektum und unter der Blase liegt und die Harnröhre umgibt. Deshalb übt eine Entzündung der Prostata einen Druck auf die Harnröhre aus, was in der Folge zu verschiedenen Problemen beim Wasserlassen führt. Die Hauptfunktion der Prostata ist die Produktion von Sekret (Flüssigkeit), das Teil der Spermien ist und diese verdünnt, um eine normale Beweglichkeit der Spermien sicherzustellen.
Prostatitis ist die häufigste Erkrankung. Sie kann plötzlich (akut) oder schleichend auftreten und ihre Manifestationen können konstant und lang anhaltend (chronisch) sein. Die chronische Form kommt deutlich häufiger vor als die akute Form.

Sehr häufig werden bei älteren Patienten pathologische Erkrankungen der Prostata festgestellt, beispielsweise Krebs oder gutartige Hyperplasie. Der heimtückische Unterschied zwischen Prostatitis besteht darin, dass Männer jeden Alters dafür anfällig sind (normalerweise zwischen 30 und 50 Jahren).
Die Ursachen einer Prostatitis sind bakteriell (infektiös) und nicht bakteriell (nicht infektiös). Infektiöse (bakterielle) Prostatitis tritt am häufigsten bei Männern unter 35 Jahren auf. Am häufigsten wird diese Form der Krankheit durch gramnegative Organismen, insbesondere Enterobacter, verursacht. (Enterobacter), Escherichia coli (Escherichia coli), Verzahnung (Serratia), Pseudomonas (Pseudomonas) und Proteus (Proteu)sowie sexuell übertragbare Infektionen wie Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) und Chlamydien (Chlamydia trachomatis) und andere. Sehr selten kann eine Prostatitis aufgrund von Mycobacterium tuberculosis auftreten (Mycobacterium tuberculosis).
Die Hauptursachen einer chronischen nichtbakteriellen Prostatitis:
- erhöhter Prostatadruck;
- Muskelschmerzen im Beckenbereich;
- emotionale Störungen;
- Autoimmunerkrankungen (Antikörper, die zur Bekämpfung von Infektionen produziert werden, greifen aus irgendeinem Grund manchmal Prostatazellen an);
- körperliche Aktivität;
- Gewichte heben usw.
Symptome einer Prostatitis
Die drei Hauptformen der Prostataentzündung (Kategorie I, II und III) werden durch das Vorhandensein von Folgendem vereint:
- Schmerzen im Lendenbereich;
- Unwohlsein während der Darmmotilität;
- Schmerzen im Damm- oder Beckenbereich;
- Störungen im unteren Harntrakt.
Das „Prostataschmerzsyndrom“ wird bei Patienten diagnostiziert, die über chronische Schmerzen in der Prostata klagen, ohne dass der infektiöse (bakterielle) Erreger der Krankheit diagnostiziert wurde. Wenn die moderne Standarduntersuchung nicht beweist, dass chronische Schmerzen von der Prostata ausgehen, handelt es sich um ein chronisches Beckenschmerzsyndrom (der Begriff wird seit 2003 verwendet).
Die Hauptsymptome der unteren Harnwege bei Prostatitis und chronischem Beckenschmerzsyndrom:
- häufiger Harndrang;
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen, d. h. schwacher Strahl und das Bedürfnis, sich anzustrengen;
- Schmerzen oder verstärkte Schmerzen beim Wasserlassen.
Bei Vorliegen eines chronischen Beckenschmerzsyndroms ist die Lebensqualität eines Mannes erheblich eingeschränkt, da dieses Syndrom mitunter zu verschiedenen psychischen und sexuellen Störungen führt:
- erhöhte Müdigkeit;
- Gefühl der Hilflosigkeit;
- erektile Dysfunktion;
- schmerzhafte Ejakulation;
- Schmerzen nach dem Sex usw.
Pathogenese der Prostatitis
Männer, bei denen eine chronische bakterielle Prostatitis diagnostiziert wurde, berichten von zeitweise auftretenden Symptomen, die zu- und abklingen. Während einer Exazerbation werden Schmerzen und Unwohlsein beobachtet, meist an der Peniswurzel, um und/oder über dem Anus, direkt über dem Schambein und/oder im unteren Rückenbereich, die sich auf den Penis und die Hoden ausbreiten. Auch der Stuhlgang wird schmerzhaft. Manchmal treten Anzeichen einer Infektion der unteren Teile des Harnsystems auf: brennender Schmerz und häufiges Wasserlassen, häufiger Drang. Diese Symptome können mit denen einer akuten bakteriellen Prostatitis verwechselt werden, sie treten jedoch meist plötzlich auf, es treten Schüttelfrost, Fieber, Schwäche, Schmerzen im ganzen Körper, im unteren Rückenbereich und auch in den Genitalien, häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen sowie Schmerzen beim Samenerguss auf. Wenn Sie solche Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei der chronischen nichtbakteriellen Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom besteht über mindestens drei Monate hinweg ein Gefühl ständiger (chronischer) Beschwerden oder Schmerzen im unteren Rückenbereich, hauptsächlich an der Peniswurzel und um den Anus herum. Trotz zahlreicher Studien ist die Ursache dieser Art chronischer Prostatitis nicht vollständig geklärt (die wichtigsten Punkte haben wir oben aufgeführt). Schmerzempfindungen sind in einem „Zielorgan“ oder mehreren Beckenorganen lokalisiert. Am häufigsten sind die Schmerzen bei chronischer nichtbakterieller Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom in der Prostatadrüse lokalisiert (46 %).
Klassifikation und Entwicklungsstadien der Prostatitis
Es gibt vier Hauptkategorien (Typen) von Prostatitis:
- akute bakterielle Prostatitis (Kategorie I);
- chronische bakterielle Prostatitis(Kategorie II);
- chronische nichtbakterielle Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) (Kategorie III), kann entzündliches CPPS (Kategorie III A) oder nicht-entzündliches CPPS (Kategorie III B) sein;
- asymptomatische entzündliche Prostatitis, histologische Prostatitisdurch Prostatabiopsie identifiziert (Kategorie IV).
Klassifizierung des National American Institute of Health
Typ I (akute bakterielle Prostatitis) – akute Infektion der Prostata: Die Krankheitssymptome treten plötzlich auf. Schüttelfrost, Fieber, Schmerzen im ganzen Körper, Schwäche, Schmerzen im unteren Rücken und im Genitalbereich, häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen, Schmerzen beim Samenerguss. Mögliche Symptome einer akuten bakteriellen Prostatitis können Blut im Urin und/oder Sperma sein. Selten gesehen. Wirksam mit Antibiotika behandelt.
Typ II (chronische bakterielle Prostatitis) – chronische oder wiederkehrende Infektion der Prostata: das gleiche wie bei akuter Prostatitis, aber die Symptome treten allmählich auf und sind weniger ausgeprägt. Es können mehrere Zyklen einer Antibiotikatherapie erforderlich sein.
Typ III (chronische nichtbakterielle Prostatitis und chronisches Beckenschmerzsyndrom): Es gibt keine Hinweise auf eine Infektion.
Typ III A: das Vorhandensein von Leukozyten im Ejakulat/Prostata-Sekret/3. Teil des Urins, der nach der Prostata-Massage gewonnen wird.
Typ III B: Fehlen von Leukozyten im Ejakulat/Prostatatsekret/3. Urinportion nach Prostatamassage. Schmerzen im unteren Rücken- und Genitalbereich, häufiger Harndrang; Schwierigkeiten beim Wasserlassen (oft nachts), brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen und Ejakulation. Stellt etwa 90 % aller Fälle von Prostatitis dar; Es gibt keine bekannten Ursachen und keine klinisch erprobten Behandlungen.
Typ IV (asymptomatische entzündliche Prostatitis): Manchmal ist die Anzahl der Leukozyten im Blut erhöht. Keine Behandlung erforderlich. Bei der Prostatabiopsie festgestellt.
Komplikationen einer Prostatitis
Bei einer entzündlichen Schädigung der Prostata sind benachbarte Organe am pathologischen Prozess beteiligt: Samentuberkel, Cooper-Drüsen, Samenbläschen, hintere Harnröhre. Die Infektion kann gleichzeitig in die Prostata und die umliegenden Organe eindringen.
Vesikulitis - Entzündung der Samenbläschen. Der Schmerz ist in der Leistengegend und tief im Becken lokalisiert und strahlt bis zum Kreuzbein aus. Der Schmerz ist meist einseitig, da beide Samenbläschen unterschiedlich stark betroffen sind. Vesikulitis kann asymptomatisch sein. Die einzige Beschwerde der Patienten kann das Vorhandensein von Blut im Sperma sein. Auch periodische Pyurie (Eiter im Urin) und Pyospermie (Eiter im Sperma) werden beobachtet.
Hintere Urethritis, Kolkulitis (Entzündung des Tuberculum seminalis). Bei Prostatitis dringt die Infektion in den Samentuberkel ein, dies erklärt sich aus der Nähe der Prostatadrüsen zu den Ausführungsgängen.
Prostataabszess. Pathogene Mikroorganismen, die Prostatitis verursachen, können auch einen Prostataabszess verursachen. Diese schwere septische Erkrankung geht mit Schwäche, Fieber, Schüttelfrost und starkem Schweißausbruch einher. In einigen Fällen werden Bewusstseinsstörungen und Delirium beobachtet. Der Patient muss ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Prostatasklerose. Hierbei handelt es sich um eine Spätkomplikation der Prostatitis, die auf dem Ersatz von Prostatagewebe durch Narben (Bindegewebsdegeneration, also Sklerose) beruht und dazu führt, dass die Drüse schrumpft, kleiner wird und ihre Funktion vollständig verliert. Sklerotische Symptome entwickeln sich in der Regel lange nach Beginn des Entzündungsprozesses in der Prostata.
Prostatazysten. Diese Formationen können zur Bildung von Steinen in der Prostata beitragen. Eine Infektion der Zyste kann zu einem Prostataabszess führen. Die Diagnose einer Prostatazyste mittels Ultraschall ist nicht schwierig. Sie können auch durch eine digitale rektale Untersuchung identifiziert werden.
Prostatasteine. Sie sind ziemlich selten. Die Ursachen der Krankheit sind nicht vollständig geklärt, die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass sie auf einen langfristigen Entzündungsprozess in der Prostata zurückzuführen sind. Steine können einzeln oder mehrfach sein und einen Durchmesser von 1 bis 4 mm haben. Große Steine werden selten gefunden. Die Steine verstopfen die Drüsen, wodurch das Sekret in ihnen stagniert, die Drüsen überdehnt werden und sich einzelne Zysten bilden, die sich infizieren. Patienten mit Prostatasteinen haben mit ständigen dumpfen Schmerzen im Dammbereich, die sich bis zur Eichel ausbreiten, und häufigem Harndrang zu kämpfen, der erschwert und schmerzhaft wird.
Erektile Dysfunktion. Diese Störung ist für Männer besonders schmerzhaft.
Diagnose einer Prostatitis
Das Auftreten erster Anzeichen einer Entzündung der Prostata erfordert eine sofortige Konsultation eines Arztes. Der Urologe wird viele Krankheiten mit ähnlichen Erscheinungsformen ausschließen und feststellen, zu welcher Kategorie (Typ) die Krankheit gehört. Vor der Wahl der Behandlung führt der Facharzt die notwendigen Untersuchungen durch und bietet die Durchführung eines Beurteilungstests an.
Die Prüfung umfasst:
- digitale rektale Untersuchung der Drüse zur Bestimmung des Ausmaßes der Prostatavergrößerung und ihrer Konsistenz;
- Analysen der Prostatasekretion, des Urins und/oder des Ejakulats;
- Erkennung einer Urogenitalinfektion;
- Ultraschalluntersuchung des Harnsystems (Nieren, Prostata, Blase mit Bestimmung des Restharns);
- Urodynamische Studie.
Sobald der Arzt die vermutete Krankheitsursache identifiziert hat, wird er eine Behandlung empfehlen.
Es muss daran erinnert werden, dass mit Standardmethoden nur in 5-10 % der Fälle eine Infektion festgestellt werden kann, die letztendlich zu einer Prostatitis führt.
Behandlung von Prostatitis
Antibiotika spielen eine führende Rolle bei der Behandlung von Pathologien. Moderne Therapien sind in der Regel wirksam, obwohl die Symptome manchmal wieder auftreten können. Welches antibakterielle Medikament der Arzt wählt, hängt davon ab, welche Bakterien die Krankheit verursacht haben. Den meisten Männern mit der Diagnose Prostatitis verschreibt der Urologe orale antibakterielle Medikamente, die über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen eingenommen werden müssen. Die Beseitigung einer chronischen oder wiederkehrenden Prostatitis dauert länger. Wenn die Symptome schwerwiegend sind, ist möglicherweise ein Krankenhausaufenthalt erforderlich und es kann eine Behandlung mit intravenösen Antibiotika verordnet werden. Dies geschieht in der Regel bei der Diagnose „akute bakterielle Prostatitis“. Wer vor allem über Schwierigkeiten beim Wasserlassen klagt, dem verschreibt der Arzt Alphablocker. Diese Medikamente erleichtern das Wasserlassen und entspannen die Muskeln der Prostata und der Blase. Einigen Patienten werden hormonsenkende Medikamente verschrieben, die dazu beitragen können, die Drüse zu verkleinern und Beschwerden zu lindern. Muskelrelaxantien können helfen, Schmerzen zu lindern, die durch eine geschwollene Prostata verursacht werden, die Druck auf die umliegenden Muskeln ausübt. Bei Schmerzen können nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente helfen.
Bei chronischer Prostatitis der Kategorien II, III A und III B können Sie zusätzlich physiotherapeutische Methoden anwenden:
- Prostatamassage;
- Lasertherapie;
- Mikrowellen-Hyperthermie und Thermotherapie;
- elektrische Stimulation mit modulierten Strömen unter Verwendung von Haut- oder Rektalelektroden usw.
Die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethoden wird noch untersucht.
Die Behandlung des chronischen Beckenschmerzsyndroms bedarf einer gesonderten Betrachtung.
Eine asymptomatische entzündliche Prostatitis (Kategorie IV) muss nicht behandelt werden, es sei denn, der Patient plant eine Prostataoperation. In diesem Fall erhält der Patient eine prophylaktische Antibiotikatherapie.
Vorhersage. Prävention
Leider sind nicht alle Männer, bei denen eine Prostatitis diagnostiziert wurde, in der Lage, die Ursache der Erkrankung zu erkennen, sie können jedoch eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit einer Prostatitis zu verringern. Die gleichen Schritte können helfen, bestehende Symptome zu kontrollieren:
- Bleiben Sie hydriert. Das Trinken von reichlich Flüssigkeit führt zu häufigem Wasserlassen und begünstigt dadurch das Austreten von Infektionserregern aus dem prostatischen Teil der Harnröhre.
- Entleeren Sie regelmäßig Ihre Blase.
- Vermeiden Sie Harnröhrenreizungen. Begrenzen Sie den Konsum von Koffein, scharfen Speisen und Alkohol.
- Reduzieren Sie den Druck auf die Prostata. Männer, die häufig Fahrrad fahren, sollten einen geteilten Sitz verwenden, um den Druck auf den Prostatabereich zu verringern.
- Bleiben Sie sexuell aktiv.
Es ist sehr wichtig, mit der Behandlung zu beginnen, sobald Sie Symptome bemerken.































